Home » Wissen » Solarstrom im Schrebergarten – Photovoltaik für die Gartenlaube

Solarstrom im Schrebergarten – Photovoltaik für die Gartenlaube

Voraussichtliche Lesedauer: 2 Minuten

Solarstrom für den Schrebergarten war wohl nie so ein großes Thema wie aktuell. Strom aus Photovoltaik für die Gartenlaube ermöglicht dem Gärtner einen gewissen Komfort, auch wenn kein Anschluss an das Stromnetz besteht und der Anschluss zu teuer ist.

Gründe für Solarstrom im Schrebergarten

  • kein Stromanschluss
  • Energie und kosten sparen
  • Umweltaspekt – Energiekrise und Klimakatastrophe

Bedarfsanalyse für die Auslegung der Photovoltaik für die Gartenlaube

Welche elektrischen Geräte benötige ich in der Laube?
  • Licht
  • Handy und Laptop laden
  • Kühlschrank
  • Fernseher
  • Kaffeemaschine
  • Herdplatte
Welche elektrischen Geräte benötige ich für die Gartenarbeit/Heimwerken?
  • Wasserpumpe
  • Bohrmaschine
  • Heckenschere
  • Rasentrimmer

12 Volt oder müssen 230 Volt sein?

Kann ich 230 Volt-Geräte durch gasbetriebene Geräte ersetzen?
  • Heizung
  • Kochplatte/Herd
Kann ich 230 Volt-Geräte durch benzinbetriebene Geräte ersetzen?
  • Rasenmäher
Kann ich 230 Volt-Geräte durch akkubetriebene Geräte ersetzen?
  • Heckenschere
  • Akkubohrschrauber
  • Kantentrimmer

Speicher oder nicht für den Solarstrom im Schrebergarten?

Um die Entscheidung und Auswahl zu erleichtern, haben wir ein Tool entwickelt, mit dem Sie die benötigte Akkukapazität berechnen können.

Möglichen Ertrag der Photovoltaik-Anlage ermitteln

Mit dem Tool PVGIS können Sie den zu erwartenden Ertrag in Abhängigkeit von Standort und Anzahl/Größe der Panels ermitteln. In Verbindung mit unserem Tool zur Ermittlung der nötigen Speichergröße können Sie außerdem kalkulieren, wie lange es ungefähr braucht, bis der Akku wieder voll geladen ist, nachdem er leer gesaugt wurde.

Spitzenleistung (Wp) vs. Leistung (W)

Fazit

Zusammenfassend können wir feststellen, dass es sehr viele Gründe für Solarstrom im Schrebergarten gibt. Aber gleichzeitig gibt es auch ebenso viel zu beachten und vorher zu überlegen, um Fehlinvestitionen zu vermeiden.

Lesen Sie auch unseren zweiten Artikel über Photovoltaik im Schrebergarten.

Disclaimer: Bei der Arbeit mit Elektrizität besteht grundsätzlich Lebensgefahr und Brandgefahr. Wenn Sie also arbeiten an der Anlage selbst durchführen, seien Sie sich sicher, was Sie tun. Beim geringsten Zweifel, ziehen Sie einen Fachmann zu Rate!

Hin­weis: Bei den mit * gekenn­zeich­ne­ten Links han­delt es sich um soge­nannte Affi­liate-Links zu Amazon.de. Wenn Sie über einen die­ser Links ein Pro­dukt kau­fen, erhält der Inha­ber die­ser Seite eine Pro­vi­sion von Amazon.de, die den Fort­be­stand der Seite sicher­stellt. Wir hoffen auf Ihr Ver­ständ­nis. Dar­über hin­aus hof­fen wir, Ihnen durch die Ver­lin­kung einige Zeit für Pro­dukt­re­cher­chen zu ersparen. Alles in Allem also eine Win-Win-Situa­tion.

Quellen

Inhalt
Nach oben scrollen