Voraussichtliche Lesedauer: 4 Minuten
Die Eisheiligen kosten ihre Präsenz bis zum letzen Tag aus (auch wenn nach modernem Kalender noch die ein oder andere Verschiebung dazukommt). Die mühsam vorgezogenen Pflanzen drohen, vom Bodenfrost zurückgeworfen oder gar dahingerafft zu werden (typische Anzeichen für Frostschäden sind schlaff herabhängende Blätter, die sich nach einigen Tagen gelb verfärben). Wer ein Gewächshaus hat, ist ohnehin im Vorteil. Doch auch in den gläsernen vier Wänden wird es ohne Heizung schnell frisch und die Temperaturen drohen unter die magische Grenze von null Grad zu fallen – zumal die Temperaturprognosen in der Meteorologie – inklusive der einschlägigen Apps und Wettervorhersagen im TV – in einer Höhe von zwei Metern berechnet werden. Die Bodentemperatur kann also locker zwei bis fünf Grad darunter liegen. Aus diesem Grund erklärt der Bodenwühler, wie Sie eine Gewächshausheizung selber bauen können.

Neben Luftpolsterfolie* kann der engagierte Kleingärtner dem frühjährlichen Nachwuchs – ganz gleich ob Tomaten, Zucchini oder anderen Pflanzen – auch noch eine wohlige Fußheizung spendieren – und das ohne viel Aufwand – finanziell wie zeitlich. Alles was es braucht, ist ein Tontopf, eine feuerfeste Schale und ein Grablicht. Auf diese Weise lassen sich – selbstverständlich abhängig vom Volumen und der Isolierung des Gewächshauses – bis zu vier Grad herausholen. Der Tontopf speichert und verteilt die Wärme, die das Grablicht* erzeugt. Das ganze kann einen, selbst wenn man nicht täglich im Garten sein kann, über zwei Frostnächte retten, denn ein Grablicht brennt bis zu 60 Stunden und spendet in diesem Zeitraum im Team mit den irdenen Gefäßen wohlige Wärme für die junge wilde Generation der Gemüsepflanzen. So können Sie die Gartensaison sowohl im Frühjahr, als auch im Herbst durchaus um ein paar Wochen verlängern.
Anleitung: Eine Gewächshausheizung selber bauen:
In die Schale wird ein Grablicht gestellt, der Topf darüber gestülpt. Wenn der Übertopf ein Loch hat, dieses zu 90% abdecken (mit Klebeband, einem Stück Holz, einer Tonscherbe oder Ähnlichem). Schließlich braucht es noch eine Frischluftzufuhr zwischen Schale und Topf, damit die Kerze nicht erstickt. Hierfür können kleine Holzstücke oder Leisten verwendet werden. Das A und O bei dem ganzen Vorhaben ist natürlich der Feuerschutz. Es muss sicher gestellt werden, dass auch durch umherstreunende Tiere nicht die Gefahr besteht, dass die Konstruktion umkippt und die Umgebung in Brand setzt. Idealerweise ist das Gewächshaus oder Frühbeet also verschlossen. Darüber hinaus bietet es sich an, die Gewächshausheizung auf einen nicht brennbaren Untergrund zu stellen (im Gegensatz zu dem auf den Bilder zu sehenden Häckselgut). Hier eignet sicht zum Beispiel eine Gehwegplatte – es gilt: je größer, umso sicherer.
Quellenverzeichnis
- „Lufttemperatur“ auf wikipedia.de
Hinweis: Bei den mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links zu Amazon.de. Wenn Sie über einen dieser Links ein Produkt kaufen, erhält der Inhaber dieser Seite eine Provision von Amazon.de, die den Fortbestand der Seite sicherstellt. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Darüber hinaus hoffen wir, Ihnen durch die Verlinkung einige Zeit für Produktrecherchen zu ersparen. Alles in Allem also eine Win-Win-Situation.
Bildquellen
- IMG_20200512_144206576_HDR: filmschneider.com
- IMG_20200512_144250244_HDR: filmschneider.com
Sehr gut